Heimstudio
Mein Wunsch ist es seit vielen Jahren, wieder Musik für den Hausgebrauch zu machen. Meine Zeit waren die 80er Jahre mit den Musikrichtungen New Wave, Italo Disco, Synthi-Pop und Synth-Space. Gruppen und Künstler wie KOTO, Laserdance, Giorgio Moroder, Kraftwerk prägten meinen Musikgeschmack. Heute höre ich gerne Musik aus der Musikrichtung New Italo Disco, die sich an Sounds der 80er Jahre orientiert.
In meinen Heimstudio sollen die Klänge der 80er Jahre im neuen Design wieder erklingen. Deshalb war ich auf der Suche nach Synthesizern, die eine moderne Bedienung haben, aber auch über die Klänge der 80er Jahre verfügen. Neben den Synthesizern (mit Tastatur) sind bei mir auch Synthesizer-Soundmodule (auch als Expander bezeichnet) im Einsatz, die durch MIDI-Keyboards gespielt werden. Als Schlagzeug werden Drum-Maschinen (heute auch als Drum-Computer bezeichnet) eingesetzt. Für das händische Spielen von Schlagzeugparts ist ein Sampler mit 16 Pads im Einsatz. Die MIDI-Keyboards haben teilweise Sequenzer und Arpeggiatoren, was die Sound-Möglichkeiten noch erweitert. Diverse Effektgeräte, eine Loop-Station und ein Mikrofon für den Einsatz der Vocoder (Stimmenverzerrer) sind auch im Einsatz. Auch sogenannte VST Synthesizer (Software Synthesizer auf dem PC) sind mit im Einsatz. Die Titel werden über die Synthesizer live eingespielt und mit einem Software MP3-Recorder aufgenommen und anschließend über ein Audio-Bearbeitungsprogramm angepasst (Einblenden und Ausblenden des Titels).
Die Gesamtansicht meines Heimstudios


Ansicht des Heimstudios von der Eingangstür und von der Sofaseite gesehen.
Aufschlüsslung und Erklärung der einzelnen Module des Heimstudios

Der Computertisch 2 ist die Komandozentrale und die Sequenzer-Abteilung des Studios, hier laufen alle Stränge zusammen.
Oben auf dem Brett stehen links die Audio-Umschalter (VST-PC auf Mixer oder Loop-Station, Mikrofonauswahl Vocoder MicroKorg, JD-Xi bzw. VC-340). Im linken Doppelständer sind der JU-06 (unten) und der JX-03 (oben) eingebaut, im rechten Doppelständer der JU-06A (unten) und die Drum-Maschine TR-08 (oben). Daneben steht das Model D.
Im mittleren Bereich stehen die 4 Mischpulte und die beiden Sequenzer-Keyboards. Das linke Sequenzer-Keyboard steuert den JU-06A und den JD-Xi und dient auch zum Einspielen von Sequenzen auf den JD-Xi (Realtime-Recording). Das rechte Sequenzer-Keybord steuert das Model D.
Unten befinden sich das NumPad und der JD-Xi. Das NumPad wird zur Steuerung von Funktionen der VST-Synthesizer und des Recording Programms AudaCity eingesetzt.

Im KeyRack steht links der Streichfett (String Synthesizer). In der Mitte ist oben ein MIDI-Keyboard, der MicroKorg (links unten) und die Drum-Maschine TR-8S (rechts unten) untergebracht. Unten steht ein weiteres MIDI-Keyboard. Das obere Keyboard dient zum händischen Spielen des JX-03 und des JU-06 (beide auf dem Computertisch 2). Das untere Keyboard dient zum händischen Spielen der VST-Synthesizer auf dem PC. Rechts steht die 2 Kanal Loop-Station. Diese ist mit dem MicroKorg und dem VST-PC gekoppelt.

Im KeyStänder sind zwei MIDI-Keyboards, der JP-08 (links) und der JX-08 (mitte) untergebracht. Ganz rechts steht der Sampler MPX16. Das obere Keyboard dient zum händischen Spielen des JP-08 und des Streichfett (auf dem KeyStänder), das untere Keyboard dient zum händischen Spielen des JX-08 (mitte) und des VC-340 (auf dem AV-Rack). Der Sampler MPX16 (rechts) dient als elektronisches Schlagzeug mit 16 Pads.

Auf dem Computertisch 1 steht der PC wo die eingespielten Musikstücke live als MP3 aufgenommen werden. Auf diesem befinden sich auch die sogenannte VST-Synthesizer der 80’er Jahre, die durch das Sequenzer-Keyboards angesteuert werden. Auf der rechten Seite befindet sich der Kopfhörer-Verstärker für die Musikanlage (Synthesizer). Das kleine 2-Kanal-Mischpult (rechts) fungiert als zusätzlicher regelbarer Kopfhörer-Verstärker über eine USB-Soundkarte).

Auf dem AV-Rack steht der Monologue (links) und der VC-340 (rechts). Der Monologue dient als Clock-Konverter (MIDI-Clock auf Sync-Clock) für die Sequenzer-Keyboards KEY-04 und KEY-05.